Zubehör für Ihr Damastmesser

>

Von 3Falken getestet und für Ihr Messer als gut befunden!

Anmerkung: diese Seite enthält bezahlte Werbung.

Messerschleifer von DMT

Wer scharfe Damastmesser liebt, aber nicht viel dafür ausgeben möchte, ist beim DMT Simple Sharp genau richtig!

DMT ist Weltmarktführer bei Diamantschleifern. Im Gegensatz zu allen anderen Durchziehschleifern zerstört dieser NICHT Ihre Damastschneide, indem er vorhandene Kerben weiter aufreißt. Die verbauten Diamantschleifplatten bieten eine breite Auflagefläche für ein sehr gutes Schleifergebnis.

Die Diamantschleifplatten gibt es in grob, mittel und fein, also in den Körnungen 220/600/1000. Beim Handschleifen auf z. B. einem Wasserstein benötigt man wirklich viel Erfahrung und Übung, um ein besseres Ergebnis als mit diesem Schleifer zu erzielen!

Aber Achtung: Der Schleifer funktioniert nur, wenn auf der Klinge bereits ein 15°-Schliff vorhanden ist! Bei den handelsüblichen 20° von z. B. Zwilling, Güde und diversen anderen Herstellern sind diese Schleifer wirkungslos.

Messerschleifer von Horl

Horl ist ein deutscher Premiumhersteller. Der Rollenschleifer bietet zwei verschiedene Schleifwinkel: 15° und 20°.

Das macht ihn zu einem sehr guten Allrounder in Ihrer Küche.

Wer ein bisschen mehr für seine scharfen Damastmesser ausgeben möchte, findet hier verschiedene Modelle und Preiskategorien zur Auswahl – von der Standard- bis zur getriebeübersetzten Pro-Version. Zusätzlich können feinere Schleifscheiben erworben werden. Geschliffen wird mit austauschbaren Diamant- oder Keramikschleifscheiben.

Ein Nachteil dieses Schleifers ist, dass man auf die Höhe der Walze beschränkt ist. Zum Griff hin überstehende Damastklingen können daher nicht erreicht werden. Eine einfache Lösung ist, ein zusätzliches Schneidbrett unter den Rollenschleifer zu legen.

Sehr einfach zu bedienen – mit einem ausgezeichneten Schleifergebnis!

Abziehleder mit Diamantschleifpaste

Wer seiner Damastschneide zusätzliche Schärfe verleihen möchte, kann mit diesem Abziehleder eine Politur bis zu einer Körnung von 16.000 erzielen.

Nach dem Schleifen mit einer z. B. 1.000er Körnung eines Roll- oder Durchziehschleifers wird die Klinge hier schrittweise mit 2.000, 6.000, 8.000 und schließlich 16.000 Körnung aufpoliert.

Die Diamantschleifpaste wird dünn auf das Leder aufgetragen, gut trocknen gelassen und ist danach sofort einsatzbereit!

Im Gegensatz zu Schleifsteinen kann man mit dem Abziehleder praktisch keinen Schaden anrichten, da das weiche Material kleine Schleifwinkelfehler verzeiht.

Wichtig: Vermeiden Sie unbedingt, das Damastmesser gegen die Schneide abzuziehen! Führen Sie die Bewegungen immer in Richtung der Schneide aus, und Sie werden lange Freude an Ihrer Klinge haben.

Falls die Lederfläche irgendwann sehr dunkel oder nahezu schwarz durch den Materialabtrag wird, können Sie sie mit feinem Schleifpapier leicht aufrauen und reinigen. Tragen Sie anschließend einfach wieder eine frische Schicht Diamantschleifpaste auf.

Sollten Sie beim Schleifwinkel unsicher sein, finden Sie auf YouTube zahlreiche hilfreiche Lernvideos.

Magnetische Messerblöcke

Ein hochwertiges oder zumindest scharfes Damastmesser hat in einer Schublade nichts zu suchen. Der Kontakt mit anderen metallischen Gegenständen kann die empfindliche Damastschneide beschädigen und ist daher ein absolutes NO-GO!

Die beste Wahl sind magnetische Messerhalter aus Holz. Diese gibt es in einer breiten Preisspanne, sodass für jedes Budget eine passende Option erhältlich ist.

Vermeiden Sie Messerhalter mit metallischen Oberflächen! Zwar beschädigen diese die Schneide nicht direkt, jedoch kann der Abrieb die Optik Ihres Messers schnell beeinträchtigen.

Japanische Messerständer

Wie ich finde die schönste Optik haben diese Messerhalter. Sie sind vielleicht nicht so einfach zu bekommen wie ihre magnetischen Kollegen aber es zahlt sich aus.
Einfache Handhabung und die schonendste Lagerung, zusätzlich bieten sie auch bei der selben Breite mer Platz für insgesamt mehr Messer, daher meine absolute Empfehlung.

Klingenöl

Es gibt eine Vielzahl von Klingenölen auf dem Markt, was schnell zu Verwirrung führen kann. Altbewährte Produkte wie Ballistol sind jedoch für Damastklingen nicht geeignet. Der Grund: Es enthält Zusätze, die Verunreinigungen wie Schmauchspuren bei Schusswaffen lösen. Leider können diese Zusätze das empfindliche Damastmuster beeinträchtigen.

Aus eigener Erfahrung rate ich dazu, für Damastklingen von allen Ölen abzusehen, die eine reinigende Wirkung versprechen. Für Monostahlklingen ohne Ätzung können solche Öle hingegen sogar von Vorteil sein.

Meine Empfehlung für Damastklingen ist 100 % reines, natürliches Kamelienöl. Es enthält keinerlei Zusatzstoffe, verklebt nicht und hat in Japan eine lange Tradition – sogar als Beauty-Geheimtipp!

Da Kamelienöl äußerst ergiebig ist, kommen Sie mit einer kleinen Menge lange aus. Es lohnt sich also, mit einer kleineren Flasche zu starten.